"You can't have an open-carry democracy" #USA t.co/ZAOgpKAjdq

Thema "Staatsfinanzen"
12.12.2016, ZEIT ONLINE | Steueroasen
Gewinne sprudeln, Steuern sinken
Die Niederlande und die Schweiz sind laut der Hilfsorganisation Oxfam Teil der schlimmsten Steueroasen. Der Wettlauf ruiniere die Armen und mache Reiche noch reicher. [mehr ...]
18.01.2016, ZEIT ONLINE | Soziale Ungleichheit
Reich und Reich gesellt sich gern
Das eine Prozent der Superreichen besitzt so viel wie der Rest der Welt – und der Anteil steigt. Damit sich das ändert, müssen die Steueroasen weg, sagt die NGO Oxfam. [mehr ...]
18.01.2016, ZEIT ONLINE | Oxfam-Report
Sechs Gründe, sich zu empören
Die Kluft zwischen Arm und Reich ist skandalös groß. Das ist nicht nur ein moralisches, sondern ein ganz praktisches Problem. Warum Ungleichheit allen schadet. [mehr ...]
18.09.2015, ZEIT ONLINE | Marode Schulen
Lernen in der Baracke
Wie gut ist die Schule Ihrer Kinder? haben wir gefragt. Was Eltern antworteten – die prägnantesten Schilderungen und Zahlen in Karten [mehr ...]
17.09.2015, DIE ZEIT Nr. 38 | Marode Schulen
Unterricht in Ruinen
Wie vergammelt sind deutsche Schulen? Wir haben unsere Leser gefragt und sind ihren Hinweisen gefolgt. [mehr ...] [als PDF]
17.09.2015, ZEIT ONLINE | Schulsanierung
Warum dauert das so lange?
München steckt Milliarden in seine Schulen. Warum erst jetzt? Viele Gebäude sind alt und unsaniert. Eine Mutter, ein Lehrer, ein Schüler und der Stadtschulrat berichten. [mehr ...]
17.09.2015, DIE ZEIT Nr. 38 | Schultoiletten
Und hier aufs Klo?
Viele Kinder gehen vor Ekel nicht mehr auf die Schultoiletten. [mehr ...] [als PDF]
20.07.2015, ZEIT ONLINE | Griechenland
"Die Austeritätspolitik verletzt Menschenrechte"
Seit Griechenland von Gläubigern abhängt, ist es um die sozialen Rechte schlecht bestellt, sagt die Völkerrechtlerin Margot Salomon. Auch Deutschland sei verantwortlich. [mehr ...]
28.05.2015, Die ZEIT No. 22 | Bildung
So geht Schule
Viele Schulen in Deutschland sind marode, es fehlt Geld. Schule kann trotzdem gelingen: wenn engagierte Lehrer, Eltern und Lokalpolitiker die Dinge in die Hand nehmen. [mehr ...] [als PDF]
17.02.2015, ZEIT ONLINE | Europa