"You can't have an open-carry democracy" #USA t.co/ZAOgpKAjdq

Thema "Agrarwirtschaft"
04.10.2012, ZEIT ONLINE | Gegen Landraub
Oxfam kritisiert Landprojekte der Weltbank
Der weltweite Run auf Ackerland finde vor allem in Ländern statt, in denen der Hunger ohnehin groß sei, sagt die Hilfsorganisation. Die Weltbank könne das ändern. [mehr ...]
18.09.2012, ZEIT ONLINE | Biotreibstoffe
"Keine Gesetze, die den Hunger verschlimmern"
Die Entwicklungspolitik bekämpft den Hunger, während die Agrarpolitik ihn verstärkt, sagt der Ökonom Hartwig de Haen. Er fordert eine "Politikfolgenabschätzung Welternährung", um das zu vermeiden. [mehr ...]
23.08.2012, ZEIT ONLINE | Biosprit-Debatte
Wie Agrotreibstoff die Nahrung verteuert
Immer mehr Nahrung wird in Biosprit umgewandelt, das treibt die Preise auf den Weltmärkten. Die Industrieländer sollten ihre Förderpolitik überdenken. [mehr ...]
10.08.2012, ZEIT ONLINE | Nahrungskrise
FAO kritisiert Biosprit-Politik der USA
Rund 40 Prozent der US-Maisernte seien fest für die Ethanol-Produktion verplant, sagt José Graziano da Silva. Er fordert die Regierung auf, ihre Förderpolitik zu ändern. [mehr ...]
22.06.2012, ZEIT ONLINE | Rio+20-Gipfel
"Einen Lebensunterhalt für uns und unsere Kinder"
Man braucht nicht unbedingt Konferenzen, um die Welt zu verbessern. In Niger, Nepal und Kolumbien zum Beispiel gibt es Projekte, die Hoffnung geben. [mehr ...]
08.06.2012, ZEIT ONLINE | Knappe Ressourcen
Mehr Transparenz für die Rohstoffsicherheit
Die Konkurrenz um Ressourcen wird Konflikte verschärfen. Zur Vorbeugung empfehlen Forscher mehr internationalen Dialog – vor allem mit den neuen Mächten. [mehr ...]
27.04.2012, ZEIT ONLINE | Land Grabbing
Wie reiche Investoren die Ressourcen Afrikas zu Geld machen
Eine Datenbank zum globalen Land-Geschäft bestätigt: Investoren zielen auf arme Staaten mit schwachen Institutionen. Ihr Profit geht zumeist auf Kosten der Einheimischen. [mehr ...]
27.04.2012, ZEIT ONLINE | Data Blog
Das Geschäft mit dem Ackerland
In der "Land Matrix" sammeln große Organisationen der Entwicklungspolitik und -forschung Informationen über das globale Geschäft mit dem Land und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Jeder kann Fälle melden. [mehr ...]
24.04.2012, ZEIT ONLINE | Agrar-Spekulation
"Die Deutsche Bank verhält sich verantwortungslos"
Der Handel mit Nahrungsindexfonds sollte verboten werden, sagt der UN-Sonderberichterstatter Olivier de Schutter. Im Interview warnt er vor einer Hungerkrise im Sahel. [mehr ...]
08.03.2012, ZEIT ONLINE | EU-Klimapolitik