"You can't have an open-carry democracy" #USA t.co/ZAOgpKAjdq

Thema "Staatsfinanzen"
05.02.2013, ZEIT ONLINE | Stuttgart 21
Der abgefahrene Bahnhof
Plötzlich flammt die Debatte um Stuttgart 21 wieder auf. Doch ist es dafür nicht längst zu spät? Vier Antworten zu einem ewigen Streit. Von A. Endres, R. Bäßler und J. Fiedler [mehr ...]
27.11.2012, ZEIT ONLINE | Investitionsschutzklagen
Ein Milliardengeschäft für findige Anwälte
Eine neue Studie zeigt: Spekulanten und Anwälte nutzen immer öfter internationales Recht, um gegen Staaten zu klagen – auf Kosten der Bürger. [mehr ...]
09.11.2012, ZEIT ONLINE | Schuldenkrise
Argentinien unter Geiern
Ein Gericht in New York verurteilt Argentinien, feindlich gesinnte Hedgefonds auszubezahlen. Hat das Urteil Folgen für Europa? [mehr ...]
04.10.2012, ZEIT ONLINE | Euro-Krise
Wichtiges zur Währung
Die Zentralbank will Geld drucken, der ESM ist in Kraft: Ist die Krise jetzt vorbei? Die fünf wichtigsten Antworten zum Stand der Schuldenkrise [mehr ...]
06.08.2012, ZEIT ONLINE | Griechenland
Ein bisschen Euro geht nicht
Sollten die Griechen eine Parallelwährung zum Euro einführen? Die Geschichte lehrt: Es wäre vermutlich keine gute Idee. [mehr ...]
03.08.2012, ZEIT ONLINE | Spanien-Krise
Madrid gegen Barcelona
Spanien bekommt seine Finanzen nicht in den Griff – vor allem wegen der Regionen. Premier Rajoy will strenger kontrollieren. Doch die Regionen kämpfen für mehr Autonomie. [mehr ...]
24.07.2012, ZEIT ONLINE | Griechenland-Krise
Die Druckmacher aus Berlin
Gerade spart Griechenland so hart wie nie zuvor – da entfacht Berlin eine Debatte über einen Euro-Austritt des Landes. Warum? [mehr ...]
23.07.2012, ZEIT ONLINE | Euro-Krise
"Die Eliten halten ihre Schäfchen im Trockenen"
Mit Auflagen verbundene Hilfsprogramme können Staatskrisen noch verstärken, sagt der Ökonom Martin Gassebner. Verantwortlich seien aber die nationalen Regierungen selbst. [mehr ...]
10.07.2012, ZEIT ONLINE | Nachhaltigkeit
Mit Öko-Steuern aus der Krise
Umweltschädliches muss teurer werden, sagt Finanzexperte Kai Schlegelmilch. Der ökologische Umbau des Steuersystems könne sogar helfen, einen Weg aus der Krise zu finden. [mehr ...]
05.07.2012, ZEIT ONLINE | Proteste