"You can't have an open-carry democracy" #USA t.co/ZAOgpKAjdq

Thema "Unternehmen"
09.03.2009, ZEIT ONLINE | Autokrise
Opel stirbt langsam
Die Zukunft des deutschen Autoherstellers hängt an Entscheidungen, die in den USA fallen. Das macht die Suche nach einem Konzept für die Zukunft so schwierig [mehr ...]
02.03.2009, ZEIT ONLINE | Opel
Ein Konzept, keine Rettung
Die Pläne der Opel-Führung sind mutlos und vage. Selbst wenn der Staat dafür Geld gibt: Gesund macht das den siechen Autobauer nicht [mehr ...]
10.02.2009, ZEIT ONLINE | Datenaffäre
Mehdorn ist nicht mehr zu halten
Der Bericht der Bahn zur Datenaffäre zeigt: Im Konzern ist schon lange vieles faul. Er braucht einen neuen Chef – aber keinen, der von innen kommt. Ein Kommentar [mehr ...]
05.02.2009, ZEIT ONLINE | Bahnchef
Mehdorns Machtkämpfe
Der Chef der Deutschen Bahn ist unter Druck - wieder einmal. Die Liste seiner öffentlichen Fehltritte ist lang. Bislang hat er sie alle überstanden [mehr ...]
17.11.2008, ZEIT ONLINE | Autokrise
Der Staat kann Opel nicht retten
Sinkende Marktanteile, ein schlechtes Image, der Mutterkonzern vor dem Bankrott: Keine Staatsbürgschaft wird die Probleme der Rüsselsheimer lösen [mehr ...]
11.11.2008, ZEIT ONLINE | GM vor dem Bankrott
Auch Opel-Werke sind nicht sicher
Die Krise von General Motors belastet die deutsche Tochter und ihre Zulieferer. Autoexperte Dudenhöffer fordert die Politik auf, den Mittelständlern zu helfen. Interview [mehr ...]
03.09.2008, ZEIT ONLINE | Deutsche Unternehmen
Abhängig von der Globalisierung
Das wirtschaftliche Wohl der Deutschen ist eng verknüpft mit dem Erfolg unserer Exporteure. Auftakt unserer Serie "Wir bauen die Fabrik der Welt" [mehr ...]
14.08.2008, ZEIT ONLINE | Vattenfall
Netzentgelte bleiben gedeckelt
Vattenfall forderte hohe Preise von den Konkurrenten, die seine Leitungen nutzten. Die Bundesnetzagentur durfte seine Gebühren um 18 Prozent kürzen. Doch Verbraucher profitieren nicht unbedingt [mehr ...]
29.07.2008, ZEIT ONLINE | Siemens-Affäre
Die Chefs müssen sich verantworten
Der Siemens-Aufsichtsrat hatte keine andere Wahl, als die Ex-Vorstände des Konzerns wegen des Schmiergeldskandals zu verklagen, sagt Corporate-Governance-Experte Manuel Theisen. Ein Interview [mehr ...]
28.07.2008, ZEIT ONLINE | Siemens-Affäre